General / Allgemein
The action-based game worlds were developed by the Pihkala-Posti, Kinnunen & Hongisto team, supported by TeacherGaming. The main idea of this approach is to give the learners a ready-built world scenario, where they work collaboratively together to accomplish certain objectives.
This type of approach combines:
- Sustainability problems of the real world ​
- An engaging game environment​ to act in
- Possibility for international learner collaboration​
- Problem solving communication
Below you can watch footage of actual players playing through two game scenarios, which are introduced in more detail after the video.
Die handlungsorientierten Spielwelten wurden vom Team Pihkala-Posti, Kinnunen & Hongisto mit Unterstützung von TeacherGaming entwickelt. Die Hauptidee dieses Ansatzes besteht darin, den Lernenden ein fertiges Weltszenario zu geben, in dem sie gemeinsam an der Erreichung bestimmter Ziele arbeiten.
Diese Art von Ansatz kombiniert:
- Nachhaltigkeitsprobleme in der realen Welt
- Eine engagierte Spielumgebung, in der man agieren kann
- Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit der Lernenden
- Problemlösung-Kommunikation
Unten kann man Aufnahmen von echten Spielern schauen, die zwei Spielszenarien durchspielen. Diese werden nach dem Video näher vorgestellt.
Scenario 1: The Flood / Szenario 1: Die Flut
Starting point of the scenario / Ausgangspunkt des Szenarios Ending point of the scenario for one player group /
Endpunkt des Szenarios für eine Spielergruppe
“The Flood” is a game world set on an island in the ocean. The learners have been living on this island for a long time, but now their way of life is threatened by the rising of the sea level, caused by climate change. The current houses on the island won’t be able to resist the water; an issue that the learners have to solve by working together. Whether they want to improve the existing houses or build new, more sustainable ones, is up to them. Whatever they choose, they have decide quickly because the water can rise at any moment!
This scenario is based on an actual real-life problem of climate change effect on sea levels. First, the learners are introduced to the problem and the world. After that, they start planning and discussing sustainable ways of building/improving houses, so that they can continue living on the island. It’s also possible to search for resources online. In order to help visualize the flooding, the water level in the game will rise. The teacher has certain codes they can type in the game chat to raise the water. The level rises 1 block height at a time, and in total 4 block heights. The time intervals in between are fully customisable, depending on the time available.
„Die Flut“ ist eine Spielwelt, die auf einer Insel im Ozean spielt. Die Lernenden leben schon lange auf dieser Insel, aber nun ist ihre Lebensweise durch den Anstieg des Meeresspiegels, der durch den Klimawandel verursacht wird, bedroht. Die jetzigen Häuser auf der Insel werden dem Wasser nicht standhalten können; ein Problem, das die Lernenden gemeinsam lösen müssen. Ob sie die bestehenden Häuser verbessern oder neue, nachhaltigere Häuser bauen wollen, bleibt ihnen überlassen. Wie auch immer sie sich entscheiden, sie müssen sich schnell entscheiden, denn das Wasser kann jeden Moment steigen!
Dieses Szenario basiert auf einem realen Problem, nämlich den Auswirkungen des Klimawandels auf den Meeresspiegel. Zunächst werden die Lernenden mit dem Problem und der Welt vertraut gemacht. Danach beginnen sie mit der Planung und Diskussion nachhaltiger Methoden zum Bau/zu der Verbesserung von Häusern, damit sie weiterhin auf der Insel leben können. Es ist auch möglich, online nach Ressourcen zu suchen. Um die Überschwemmung zu veranschaulichen, steigt der Wasserstand im Spiel. Die Lehrkraft hat bestimmte Codes, die er/sie in den Spielchat eingeben kann, um das Wasser zu erhöhen. Das Wasser steigt jeweils um eine Blockhöhe, insgesamt um 4 Blockhöhen. Die Zeitabstände dazwischen sind je nach verfügbarer Zeit frei wählbar.
Teacher guide to the scenario /
Lehrkraft-Anleitung fürs Szenario
Learner guide to the scenario /
Lernenden-Anleitung fürs Szenario
Vocabulary help: useful expressions and words in English and German (complete and fill with more languages when necessary) /
Wortschatzhilfe: Nützliche Ausdrücke und Wörter auf Englisch und Deutsch (bei Bedarf mit weiteren Sprachen ergänzen)
Scenario 2: The Bridge / Szenario 2: Die Brücke
Overview of the island / Überblick über die Insel Trader characters ready to offer their help /
Händler, die bereit sind, ihre Hilfe anzubieten
In “The Bridge” the learners are living on an island, which is connected to the mainland via a bridge. Due to a natural disaster, the bridge is now broken and the learners have to restore the connection. In addition, they have also some smaller tasks to complete, such as restoring buildings on the island and deciding what to do with the old factory. However, since they have no connection to the mainland, they can use only resources they can find on the island. This encourages the learners to communicate effectively and to plan resource management and use.
This scenario is based on real-life issues of climate change effects and limited resources. First, the learners are introduced to the problem, their tasks and the world. Then they start planning how they can complete the tasks. Together they have to see what materials they can find on the island and consider how they can use those. To help with some rarer materials, i.e. solar panels, there are non-player-character traders which can trade certain materials. Once the bridge is repaired and the connection to mainland restored, more traders and materials are unlocked.
This scenario is available in English and in German.
In „Die Brücke“ leben die Lernenden auf einer Insel, die über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Aufgrund einer Naturkatastrophe ist die Brücke nun kaputt und die Lernenden müssen die Verbindung wiederherstellen. Darüber hinaus haben sie auch einige kleinere Aufgaben zu erledigen, wie z. B. die Restaurierung von Gebäuden auf der Insel und die Entscheidung, was mit der alten Fabrik geschehen soll. Da sie jedoch keine Verbindung zum Festland haben, können sie nur die Ressourcen nutzen, die sie auf der Insel finden können. Dies ermutigt die Lernenden, effektiv zu kommunizieren und die Verwaltung und Nutzung von Ressourcen zu planen.
Dieses Szenario basiert auf realen Problemen wie den Auswirkungen des Klimawandels und begrenzten Ressourcen. Zunächst werden die Lernenden mit dem Problem, ihren Aufgaben und der Welt vertraut gemacht. Dann beginnen sie zu planen, wie sie die Aufgaben erfüllen können. Gemeinsam müssen sie sehen, welche Materialien sie auf der Insel finden können, und überlegen, wie sie diese verwenden können. Für einige seltene Materialien, z.B. Solarzellen, gibt es Nicht-Spieler-Figur-Händler, die bestimmte Materialien tauschen können. Sobald die Brücke repariert und die Verbindung zum Festland wiederhergestellt ist, werden weitere Händler und Materialien freigeschaltet.
Dieses Szenario ist verfügbar auf Englisch und auf Deutsch.
Teacher guide to the scenario /
Lehrkraft-Anleitung fürs Szenario
Learner guide to the scenario /
Lernenden-Anleitung fürs Szenario
Vocabulary help: useful expressions and words in English and German (complete and fill with more languages when necessary) /
Wortschatzhilfe: Nützliche Ausdrücke und Wörter auf Englisch und Deutsch (bei Bedarf mit weiteren Sprachen ergänzen)
Interested in this approach?
If you would like to utilize these worlds in your project, please contact the project network with this form in order to get access:

Authors: Laura Pihkala-Posti,
Aleksi Kinnunen, Elina Hongisto
Licensed under: CC BY-NC-SA-ND 4.0